Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen Bären anbinden

См. также в других словарях:

  • Jemandem einen Bären aufbinden —   Die umgangssprachliche Wendung früher auch in der Form »jemandem einen Bären anbinden« gebräuchlich geht davon aus, dass es praktisch unmöglich ist, jemandem, ohne dass er es merkt, einen Bären an oder aufzubinden. Wer jemandem einen Bären… …   Universal-Lexikon

  • anbinden — Etwas zum Angebinde geben: ein Festgeschenk machen. Die Redensart kommt von der seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sitte, Bräuten, Wöchnerinnen und neugeborenen Kindern mit einem Seidenband ein Geschenk an den Hals oder den Arm anzubinden. Seit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anbinden — Anbinden, verb. irreg. act. S. Binden. 1) Durch ein Band an einen andern Körper befestigen. Den Wein anbinden. Einen jungen Baum anbinden, an den Pfahl. Ingleichen bey den Buchbindern, ein Buch an das andere anbinden, es mit einem andern in einen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bär — Die verschiedenen Eigenschaften des Bären, seine Stärke und Schwerfälligkeit, seine unbeholfene Drolligkeit haben in vielen redensartlichen Vergleichen Ausdruck gefunden. Ein großer starker Mensch ist Ein Kerl wie ein Bär, ein ›Bärenkerl‹; auch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bär — 1. Als der Bär1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren und Handschuh. – Eiselein, 54. 1) In Reineke Fuchs. 2. Auch die jungen Bären brummen schon. 3. Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Frz.: On a beau passer les mers, on change de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bär (1), der — 1. Der Bär, des en, plur. die en, Fämin. die Bärinn. 1) Eigentlich, ein großes fünfzehiges fleischfressendes Thier der mitternächtigen Länder, welches sich durch seine zotigen Haare, seinen breiten und großen Leib, und durch seine brummende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angebinde — Etwas zum Angebinde geben: ein Festgeschenk machen. Die Redensart kommt von der seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sitte, Bräuten, Wöchnerinnen und neugeborenen Kindern mit einem Seidenband ein Geschenk an den Hals oder den Arm anzubinden. Seit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • angebunden — Etwas zum Angebinde geben: ein Festgeschenk machen. Die Redensart kommt von der seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sitte, Bräuten, Wöchnerinnen und neugeborenen Kindern mit einem Seidenband ein Geschenk an den Hals oder den Arm anzubinden. Seit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bär — Bär: Die germ. Bezeichnungen für den Bären mhd. ber, ahd. bero, niederl. beer, engl. bear, aisl. bjo̧rn, schwed. björn (auch im norw. Ortsnamen Björndal »Bärental«), daneben aisl. berin der Zusammensetzung ↑ Berserker bedeuten eigentlich »der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bär [4] — Bär, 1) (fr. Batardeau, Wasserb.), steinerner Damm quer über ein fließendes Wasser, bes. an Festungsgräben, um das Abfließen des darin befindlichen Wassers zu verhindern u. dasselbe allenthalben 5 Fuß hoch zu erhalten; in der Mitte hat er meist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufbinden — Einem etwas aufbinden: ihm Unwahres als wahr ausgeben, einem etwas ›weismachen‹, ihn anführen.{{ppd}}    Die Redensart kommt in diesem Sinne zuerst bei dem Prediger Joh. Balth. Schupp 1663 vor und ist dann auch in den Wörterbüchern seit Stieler… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»